Proliferation von menscore 24. Juni 2022 Proliferation (oder: Zellproliferation) ist die Bezeichnung für das schnelle Wachstum oder die Vermehrung von Gewebe durch Wucherung.
Prolaktinom von menscore 24. Juni 2022 Ein Prolaktinom ist ein gutartiger Tumor, der sich in dem Teil des Gehirns, der für die Bildung des körpereigenen Hormons Prolaktin zuständig ist, entwickelt. Durch den Tumor kommt es zu einem Überschuss an dem Hormon. Abnehmende sexuelle Lust und Probleme, eine Erektion zu bekommen, können Symptome für diesen Tumor sein.
Prognose von menscore 24. Juni 2022 Das Wort Prognose (griechisch) bedeutet „Vorhersage oder Voraussage“. Sie ist eine Aussage über Entwicklungen und Ereignisse (im medizinischen Kontext Krankheitsverläufe), die in der Zukunft liegen. Bei guten Heilungschancen gibt es eine positive Prognose, bei schlechten entsprechend eine negative
Priapismus von menscore 24. Juni 2022 Als Priapismus bezeichnet man eine schmerzhafte Dauererektion des Penis, die zwei Stunden oder länger anhält, obwohl keine sexuelle Lust besteht. Blutkrankheiten, bestimmte Medikamente und Drogen können das in den Schwellkörpern befindliche Blut daran hindern zurückzufließen. Schon nach wenigen Stunden können schwere und dauerhafte Schäden am Schwellkörpergewebe entstehen. Deshalb: ab zum Arzt!
Potenzstörung von menscore 24. Juni 2022 Potenzstörung (auch Impotenz oder erektile Dysfunktion) ist eine Störung beim Mann, bei der dieser entweder keine Erektion bekommt oder nicht lange genug aufrechterhalten kann. Ein befriedigendes Sexualleben ist für die Betroffenen nicht mehr möglich. Oft hat die erektile Dysfunktion organische Ursachen, aber nicht immer. Auch psychische Gründe können eine Erektion verhindern.
Posthitis von menscore 24. Juni 2022 Das ist eine Vorhautentzündung. Ursächlich sind meist Bakterien oder Pilze, die sich im Smegma befinden. Dabei ist die Eichel oft mitbetroffen. Bemerkbar macht sich eine Posthitis durch Juckreiz und einer Rötung der Vorhaut sowie der Eichel. Antipilz-Mittel und Antibiotika (es gibt auch Kombipräparate) in Salbenform helfen.
Polyurie von menscore 24. Juni 2022 Als Polyurie bezeichnet man eine stark erhöhte Ausscheidung von Urin (mehr als 4 Liter täglich). Obwohl die vermehrte Urinausscheidung ein stärkeres Durstgefühl auslöst, kann es trotzdem zu einer Austrocknung kommen.
Pollakisurie von menscore 24. Juni 2022 Pollakisurie ist eine Speicherstörung der Blase. Man hat den Drang ständig auf Toilette zu müssen, allerdings fließt der Urin meist nur in geringen Portionen ab, d.h. oft müssen aber nur wenig können. Häufig liegt dem eine Erkrankung des Harntraktes zugrunde.
Pilzinfektion von menscore 24. Juni 2022 Eine Pilzinfektion (auch: Candidose) ist eine Erkrankung, die sowohl die Haut als auch Schleimhäute sowie innere Organe befallen kann. Auslöser sind oft Candidapilze, die normalerweise überall auf Haut- und Schleimhäuten vorhanden sind. Ist allerdings das normale Gleichgewicht gestört, etwa weil die harmlosen Keime an Zahl abnehmen, können schädliche Pilze (neben Bakterien) wie der Candidapilz überhand nehmen. Einer der Gründe kann die Einnahme von Medikamenten wie Kortison und Antibiotika sein. Aber auch zu gründliches und häufiges Abschrubben, insbesondere mit keimabtötenden Mitteln (Desinfektionslösungen), können die Schutzschicht der Haut zerstören und Pilzen das Ausbreiten erleichtern.
Physisch von menscore 24. Juni 2022 Das Wort physisch bedeutet „körperlich“. Physische Krankheiten betreffen somit nur den Körper und nicht die Seele (Psyche).