Refraktärperiode von menscore 24. Juni 2022 Als Refraktärperiode bzw. Refraktärzeit wird der Zeitabschnitt bezeichnet, den der Penis nach dem Höhepunkt (Orgasmus und Ejakulation) braucht, um wieder erigieren zu können. Mit zunehmendem Alter verlängert sich die Refraktärperiode.
Reflux von menscore 24. Juni 2022 Der Begriff Reflux bedeutet „Rückfluss“ und in der Medizin ist damit der Rückfluss von einem Hohlorgan zu einem anderen gemeint (z. B. von der Harnblase in die Niere oder vom Magen in die Speiseröhre).
Prostatitis von menscore 24. Juni 2022 Eine Prostatitis ist eine Entzündung der Prostata (Vorsteherdrüse), die akut auftreten und manchmal auch chronisch werden kann. Die akute Prostatitis wird vor allem durch Bakterien hervorgerufen. Heilt diese Infektion aber nicht richtig aus, kann sie zu einer chronischen Prostatitis werden. Symptome einer Prostatitis sind u. a. Schmerzen im Dammbereich und insbesondere beim Wasserlassen und vor Allem: sehr häufiger Harndrang bei kleinen Urinportionen.
Prostatektomie von menscore 24. Juni 2022 Eine Prostatektomie ist die operative (Teil-)Entfernung der Prostata (Vorsteherdrüse). Dieser chirurgische Eingriff wird vorgenommen, um z. B. ein Karzinom aus der Prostata (Prostatakrebs) vollständig zu entfernen.
Prostatavergrößerung von menscore 24. Juni 2022 Eine Prostatavergrößerung (auch: gutartige oder benigne Vergrößerung der Vorsteherdrüse) kommt meist bei Männern mittleren und höheren Alters vor. Wahrscheinich liegt die Ursache hierfür in dem sich altersbedingt verändernden Hormonhaushalt. Typische Beschwerden einer gutartigen Prostatavergrößerung sind häufiger Harndrang, auch nachts, und ein zu schwacher Harnstrahl.
Prostataspezifisches Antigen (PSA) von menscore 24. Juni 2022 Das prostataspezifische Antigen (PSA) ist ein Eiweißstoff, der in der Prostata gebildet wird. Seine Aufgabe ist es, das Sperma flüssig zu machen. Da sich bei einer Prostata-Erkrankung das PSA erhöht, wird der PSA-Wert bei der Krebs-Früherkennungsuntersuchung mit gemessen.
Prostatakrebs von menscore 24. Juni 2022 Beim Mann gehört der Prostatakrebs zu den häufigsten Krebserkrankungen. Im Frühstadium erzeugt der Prostatakrebs keine Beschwerden. Symptome treten meist erst im fortgeschrittenen Stadium auf (z. B. Probleme bei der Blasenentleerung, Knochenschmerzen, Gewichtsverlust). Für Männer ab 50. gibt es eine jährliche Prostatakrebs-Früherkennungsuntersuchung.
Prostata-Adenom von menscore 24. Juni 2022 Bei einem Prostata-Adenom hat sich die Prostata (Vorsteherdrüse) durch eine gutartige Vermehrung ihrer Zellen vergrößert. Es ist ein gutartiger Tumor, der bei Männern ab dem 50. Lebensjahr Beschwerden beim Wasserlassen verursachen kann.
Prostata von menscore 24. Juni 2022 Die Prostata (Vorsteherdrüse) ist ein Drüsenkörper, der in Form und Größe etwa einer Kastanie entspricht. Er befindet sich direkt unter der Harnblase und umschließt den ersten Teil der Harnröhre. Die Prostata hat die wichtige Aufgabe, die Beweglichkeit der Spermien sicherzustellen.
Prostaglandine von menscore 24. Juni 2022 Prostaglandine sind diverse körpereigene, aber auch künstlich hergestellte hormonähnliche Substanzen, die vielfältige Aufgaben, darunter die Mitwirkung bei der Blutgerinnung, bei der Schmerzvermittlung und der Entzündung bzw. auch Entzündungshemmung. Zwar erhielten Prostaglandine ihren Namen, weil man sie erstmals im Sperma gefunden und ihre Produktion fälschlich der Prostata zugeschrieben hatte; tatsächlich werden Prostaglandine überall im Körper hergestellt. Interessant ist insbesondere das Prostaglandin E1 (eine Untergruppe), da es zur Behandlung von Erektionsstörungen eingesetzt wird, und zwar bei der SKAT (Schwellkörper-Autoinjektionstherapie).