Indikation von menscore 24. Juni 2022 Die Indikation ist der Grund, warum der Arzt eine bestimmte therapeutische Maßnahme bei einer Krankheit einsetzt.
In vitro Fertilisation von menscore 24. Juni 2022 In vitro Fertilisation ist ein Verfahren zur künstlichen Befruchtung. Dabei werden in einem Reagenzglas Spermien und Eizellen für eine Befruchtung zusammengebracht. Die auf dies mittels dieser Methode gezeugten Kinder werden auch „Retortenbabys“ genannt. In Deutschland ist die In vitro Methode rechtlich zulässig, wenn nach mindestens einem Jahr ungeschützten Geschlechtsverkehrs die gewünschte Schwangerschaft ausbleibt.
Impotenz von menscore 24. Juni 2022 Impotenz bezeichnet eine Störung beim Mann, bei der dieser entweder keine Erektion bekommt oder nicht lange genug aufrechterhalten kann. Ein befriedigendes Sexualleben ist für die Betroffenen nicht mehr möglich. Oft hat die Impotenz (medizinisch auch erektile Dysfunktion genannt) organische Ursachen, aber nicht immer. Auch psychische Gründe können eine Erektion verhindern.
Immuntherapie von menscore 24. Juni 2022 Bei einer Immuntherapie wird das Immunsystem durch die Gabe besonderer Medikamente beeinflusst und aktiviert. Aber auch eine vitaminreiche Ernährung, Sport und Maßnahmen zur seelischen Ausgeglichenheit sind Bestandteile einer Immuntherapie, um so die körpereigene Abwehr zu stärken. Auch Impfungen und Hyposensibilisierungen bei Allergien gehören zum weiten Feld der Immuntherapie.
Immunsystem von menscore 24. Juni 2022 Das Immunsystem ist das biologische Abwehrsystem des Körpers. Seine Aufgabe ist es, Infektionen zu verhindern, die durch Krankheitserreger wie Bakterien, Viren, Parasiten und Pilzen hervorgerufen werden können. Es besteht aus mehreren Komponenten: Organen, die Schadstoffe oder Krankheitskeime aus dem Körper filtern (Milz, Lymphknoten), spezialisierte Fresszellen, die Bakterien und andere Mikroorganismen killen und noch spezialisiertere Zellen, die maßgeschneiderte Antikörper gegen Fremdkörper, etwa Viren, bilden; aus Molekülen, die den schädlichen Eindringlingen eine Vermehrung oder ein Verweilen im Körper erschweren. Das Immunsystem erkennt auch krankhaft veränderte körpereigene Zellen und beseitigt sie. Leider kann das Immunsystem auch überreagieren (Allergie) oder auch fälschlicherweise gesunde und wichtige Körperstrukturen als fremd und gefährlich einstufen und bekämpfen (so genannte Autoimmunerkrankungen, z. B. Rheuma).
Hypospadie von menscore 24. Juni 2022 Bei der Hypospadie verläuft die Harnröhre angeborenermaßen krumm und tritt auf der Unterseite des Penis aus, nicht aus der Eichel. Oft ist in diesen Fällen auch der Penis selbst gekrümmt. Die Behandlung erfolgt operativ und sollte möglichst schon im frühen Kindesalter stattfinden
Hypophyse von menscore 24. Juni 2022 Die Hypophyse – oder Hirnhangdrüse – ist eine Hormondrüse, die sich im Gehirn befindet und ungefähr die Größe einer Erbse hat. Sie ist das zentrale Organ zur Steuerung des Stoffwechsels. Hier wird eine Vielzahl an Hormonen und Substanzen, die in anderen Drüsen die Freisetzung von Hormonen regeln, hergestellt. Dazu gehören u.a. Wachstumshormone, Geschlechtshormone und Schilddrüsenhormone.
Hypertrophie von menscore 24. Juni 2022 Ein Gewebe oder Organ ist hypertroph, wenn seine Zellen – bei gleichbleibender Zahl – an Volumen zunehmen und damit das Organ oder das Gewebe selbst an Größe zunimmt. Bei Muskeln geschieht dies etwa durch erhöhte Beanspruchung, etwa Krafttraining, bei Körperfettgewebe durch vermehrte Kalorienaufnahme bei nicht ausreichender Energieverbrennung. Es wird mehr Fett in die Fettzellen eingelagert, diese blähen sich auf.
Hypertonie von menscore 24. Juni 2022 Als Hypertonie bezeichnet man einen zu hohen Blutdruck. Der normale Blutdruck liegt bei 120/80 mmHg (also 120 zu 80), ab einem Messwert von 140/90 liegt ein Bluthochdruck vor. Bleibt ein zu hoher Blutdruck über einen längeren Zeitraum unbehandelt, kann er Herzinfarkt und Schlaganfall begünstigen und auch das Sexualleben beeinträchtigen.
Hyperplasie von menscore 24. Juni 2022 Bei einer Hyperplasie vermehrt sich die Anzahl der Zellen in einem Organ oder Gewebe. Solche vermehrte Zellteilung hat mit einem bösartigen Krebs nichts zu tun. Ein Beispiel für eine gutartige Zellvermehrung ist die benigne Prostata-Hyperplasie bzw. gutartige Prostatavergrößerung.