Klimakterium virile von menscore 24. Juni 2022 Als Klimakterium virile bezeichnet man die Wechseljahre beim Mann. Wenn der Mann älter wird, verändert sich auch sein Hormonhaushalt. Der Testosteronspiegel nimmt mit den Jahren ab, im Verhältnis steigt der Anteil der weiblichen Hormone. Symptome für das Klimakterium virile können sein: Eine Fettverteilung auf Bauch und Hüften, Schlafstörungen, psychische Störungen, Nachlassen der Libido und der Potenz.
Kernspintomografie von menscore 24. Juni 2022 Die Kernspintomografie ist auch unter dem Namen Magnetresonanztomografie (kurz: MRT) bekannt. Mit diesem Verfahren ist es möglich, ohne radioaktive Strahlen 3-D-Bilder aus dem Inneren des Körpers zu machen.
Keimzelltumor von menscore 24. Juni 2022 Ein Keimzelltumor ist ein zwar seltener, jedoch bösartiger Krebs der Hoden, z. B. das Seminom als der häufigste Hodenkrebs. Er tritt hauptsächlich bei jüngeren Männern auf. Wird dieser Krebs früh entdeckt und rechtzeitig behandelt, bestehen sehr gute Heilungschancen.
Katheter von menscore 24. Juni 2022 Ein Katheter ist ein schlauchartiges, biegsames oder starres Gerät, das in Hohlorgane (z. B. Magen, Herz, Blase etc.) des Körpers eingeführt wird. Mit Hilfe eines Katheters können Diagnosen gestellt und gleichzeitig auch therapeutische Maßnahmen durchgeführt werden, etwa durch Beheben von Engpässen in Organen oder Blutgefäßen. Außerdem können Personen, z. B. wenn sie bewusstlos sind, durch einen Katheter mit Medikamenten oder Nahrung versorgt werden.
Kastration von menscore 24. Juni 2022 Eine Kastration ist ein operativer Eingriff, der zur Unfruchtbarkeit führt. Auch ist eine Kastration endgültig und kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Denn bei diesem Eingriff werden die Hoden vollständig entfernt. Auch bei Frauen ist eine Kastration möglich, nämlich durch die Entfernung der Eierstöcke.
Karzinom von menscore 24. Juni 2022 Ein Karzinom ist eine Art von Krebs-Geschwulst, die in den meisten Fällen bösartig ist. Dabei handelt es sich um eine krankhafte Veränderung und/oder Vermehrung von Körperzellen. Dies hat zur Folge, dass sich die kranken Zellen viel schneller, häufiger und vor allem unkontrollierter teilen als gesunde und dadurch gesundes Gewebe zerstören oder verdrängen.
Inkontinenz von menscore 24. Juni 2022 Der Begriff steht hauptsächlich für die mangelnde Fähigkeit, den Harn oder den Stuhl zu halten. Bei einer Harninkontinenz funktioniert der Schließmuskel der Harnblase nicht mehr richtig und der Urin tröpfelt ungewollt und unkontrolliert heraus. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig. Zum einen kann das Alter ein Rolle spielen aber auch Störungen der Harnröhre, Harnblase sowie eine vorangegangene Prostataoperation. Bei der Stuhlinkontinenz kann der Schluss des Schließmuskels am Darmausgang nicht kontrolliert werden.
Infertilität von menscore 24. Juni 2022 Von Infertilität (Unfruchtbarkeit) spricht man, wenn nach ein bis zwei Jahren ungeschütztem Geschlechtsverkehr eine Schwangerschaft ausbleibt. Das Wort „Infertilität“ wird sowohl für die Unfruchtbarkeit des Mannes (Zeugungsunfähigkeit) als auch für die der Frau (Empfängnisunfähigkeit) gebraucht.
Infektion von menscore 24. Juni 2022 Zu einer Infektion kommt es, wenn Krankheitserreger wie Bakterien, Viren, Pilze etc. in den Körper eindringen und sich dort vermehren. Die Gefährlichkeit einer Infektion hängt zum einen davon ab, wie aggressiv der Erreger, und zum anderen wie fit das eigene Immunsystem ist. Je stärker das Immunsystem, desto schwerer haben es die Krankheitskeime.
Induratio penis plastica (IPP) von menscore 24. Juni 2022 Induratio penis plastica ist eine chronische Erkrankung der Penisschwellkörper. Die Betroffenen leiden unter Schmerzen bei einer Erektion und darunter, dass der Penis im erigierten Zustand teilweise stark gekrümmt ist. Störende Knotenbildungen können zu den Beschwerden hinzukommen. Im späteren Verlauf kann die auch als Peyronie-Krankheit bekannte Kondition außerdem zum Schrumpfen des Penis und zur Impotenz führen.