Sechs bis acht Mal täglich pinkeln, und wenn man ein paar Bier hatte, dann auch öfter. Mehr braucht man übers Wasserlassen nicht zu wissen? Hier 7 Fakten zum Thema.
Männlich, übergewichtig, bewegungsfaul und im fortgeschrittenen Alter? Oder zuckerkrank? Dann ist Ihr Risiko, schmerzhafte Harnsteine zu entwickeln, besonders hoch.
Der Krebs der Harnblase macht als vierthäufigste Krebsart des Mannes kaum typische Symptome und wenn, dann auch nur sehr spät. Vor allem Raucher und Männer, die in der Gummi-, chemischen oder Pharma-Industrie arbeiten, sollten besonders wachsam sein.
Je höher die Temperaturen, desto größer das Risiko für Harnsteine. Urologen raten dazu, vermehrt zu trinken, um schmerzhaften Koliken vorzubeugen. Ob Sie genug trinken, sehen Sie an der Farbe Ihres Urins.
Schmerz, häufiger und heftiger Harndrang, ohne sich erleichtern zu können – das sind die Symptome, die eine vermeidbare Kolibakterien-Invasion anzeigen.
Harninkontinenz ist schon im Sommer unangenehm, aber in der kalten Jahreszeit verschlimmern sich die Beschwerden noch mehr. Jetzt gilt es, die richtigen Vorkehrungen zu treffen. Wir sagen, welche Maßnahmen helfen.
Harnsteine können fieseste Schmerzen verursachen. Männer sind häufig betroffen und haben mehr „Urinrennstrecke“, wo Steine sich verhaken und aasige Schmerzen machen können. Lesen Sie hier, wie man sie los wird und ihnen vorbeugt.
Das Nervengift Botulinumtoxin, das als Faltenkiller mit dem Namen „Botox“ Karriere gemacht hat, wurde jetzt auch zur Behandlung der überaktiven Blase zugelassen. Eine gute Option für Patienten, für die Anticholinergika nicht in Frage kommen.